Liebe Eltern!
Mittendrin im Schuljahr, mittendrin in der zweiten Halbzeit kann man schon sagen.
Jedenfalls ist das so für Ihre Tochter, Ihren Sohn, Ihre Kinder, die bei uns Schülerin oder Schüler sind. Das heißt, es gibt Unterricht – den besten und sehr guten auch, es wird gelernt und es werden Arbeiten geschrieben, der Klassenrat findet statt und zum Glück gibt es auch die Pausen 😉; und außerdem gibt es aber auch Besonderes, das es in der Form nur bei uns gibt, wie etwa die Projekttage politischer Bildung.
Und gar nicht zu vergessen: Wir haben sehr viele Schulmannschaften, Schulteams in verschiedenen Sportarten. Und es haben sogar welche den Einzug in die Hamburger Finals geschafft, nämlich die Mädchen A (Jahrgänge 2012/13) und die Jungen B (Jahrgang 2014) – sie gehören zu den sechs besten Teams aus ganz Hamburg! Toll!
Und – die Abiturientinnen und Abiturienten haben ihre letzten Unterrichtswochen. Jetzt zum Schluss mit dem Fokus auf die Prüfungsfächer, ab Ostern gibt es dann keine klassischen Schulstunden mehr. Kaum vorstellbar für jüngere Jahrgänge! In der letzten Woche haben die Großen, die Primaner*innen, die 12.Klässler*innen ihre sog. Mottowoche veranstaltet – sie kamen verkleidet in die Schule und in den Unterricht, z.B. als die „Helden und Heldinnen ihrer Kindheit“. Vielleicht hat ihr Kind davon erzählt, vielleicht auch, dass es in den Pausen lautere Musik gab… Dennoch mussten z.T. auch noch notenrelevante Leistungen absolviert werden, es war also ein kleiner Karneval im normalen Geschäft. Und die allermeisten haben sich auch an die zuvor vereinbarten Regeln gehalten.
Und und und – es gibt so vieles zu berichten aus der großen Schule und von weiteren Veranstaltungen, Exkursionen und Wettbewerben: französischer Vorlesewettbewerb, Schreibwettbewerb „KLASSEnSÄTZE“, Geographiewettbewerb…
Zum Glück gibt es die Homepage, da findet man alles 😉 – lesen Sie gerne die spannenden Berichte: Gymnasium ALLEE – Wir sind ALLEE, wir sind Altona!
Wie schön, dass Ihre Kinder die Schule so vielfältig, so spannend machen! Bildung lohnt sich und kann sogar manchmal Spaß machen.
Das sich klarzumachen, hilft angesichts mancher oder gar vieler Irrungen und Wirrungen, die wir in diesen Wochen in der Welt und auch bei uns im Lande sehen oder gesehen haben. Verrückt ist da einiges.
Als einfache Bildungseinrichtung im Kern Altonas jedenfalls halten wir gemeinsam die Fahne hoch für echte Fakten, für echte Begegnungen, für klugen Umgang mit Herausforderungen und für den Wert gegenseitigen Respekts und darauf gründender gemeinsamer Verantwortung füreinander und – ganz pathetisch – für die Welt. Diesen Geist spüren wir auch bei Ihren Kindern, und das hat auch etwas mit Ihnen zu tun…
Zu folgenden, diesmal wenigen Punkten gibt es im Elternbrief Informationen:
- Fotoaktion ab dieser Woche – Klassenfotos, aber auch Einzelfotos
- Klausuren mit digitalen Anteilen: Was ist das?
- Kopfbedeckungen im Unterricht: neuer Beschluss der Schulkonferenz
- Interessante Termine (auch auf der Homepage!)
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
- Fotoaktion ab dieser Woche – Klassenfotos, aber auch Einzelfotos
Ab heute (Montag, 7.4.) werden Klassenfotos gemacht – für das diesjährige Jahrbuch. Für die neuen Eltern: Alle zwei Jahre erscheint ein Jahrbuch, mit jeweils aktuellen Klassenfotos und mit aktuellen Berichten aus der Schule. Sie als Eltern sehen die Klasse Ihres Kindes und sind mit Informationen nicht nur auf die Elternbriefe angewiesen… Und Ihr Kind hat ebenso, auch als Erinnerung für später, eine Dokumentation der Schulzeit. Das Jahrbuch wird noch vor den Sommerferien erscheinen und dafür werden jetzt eben auch die Klassenfotos gemacht. Die Wettervorhersage ist so schlecht ja nicht, die äußeren Bedingungen stimmen also.
Und – das Besondere: Es können auch Einzelportraits, Einzelfotos gemacht werden. Frau Gerdes, unsere Schulfotografin, bietet diese Möglichkeit an. Besprechen Sie das also gerne mit Ihrem Kind; vielleicht ist das ja mal eine interessante Idee, für das Familienalbum, aber auch als Geschenk für Oma oder Opa…
Ihr Kind kann sich dann selbst um einen Termin kümmern; hier der Text dazu:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wenn ihr Einzelfotos wünscht, registriert euch bitte bei der Fotografin unter folgendem Link: https://shop.karingerdes.de/register_kid/1657753. Wenn ihr euch registriert habt, tragt euch bitte für einen der 5-min-Termine bei Frau Gerdes in die Liste ein. Das ist auch vor Ort nach dem Klassenfoto-Termin oder (nur im Einzelfall) auch telefonisch unter 0173 2975516 möglich. Treffpunkt für die Einzelfotos: Haus B, Treppenhaus, 2. Stock.
Wie gesagt, beraten Sie das gerne zuhause.
- Klausuren mit digitalen Anteilen: Was ist das?
Das ist etwas Neues.
Das hat mit den sogenannten Bildungsplänen zu tun, die die Grundlage für den Unterricht in Hamburg bilden. Diese Bildungspläne sind seit 2022 neu und enthalten auch wirklich neue Inhalte.
Digitale Anteile können verschiedene Formen haben, zum Beispiel:
• das Bearbeiten der Aufgaben an einem Tablet oder Laptop,
• die Nutzung digitaler Materialien wie Grafiken oder Videos,
• oder das Arbeiten auf speziellen Lernplattformen oder Prüfungsprogrammen. |
„Leben und Lernen in einer digital geprägten Welt“ ist eine der drei Leitperspektiven des Hamburger Bildungsplans. Sie greift aktuelle gesellschaftliche und technologische Entwicklungen auf und soll fester Bestandteil aller Fächer und Schulformen sein. Auch an unserer Schule setzen wir diese Leitperspektive vielfältig um.
Eine konkrete Neuerung betrifft die Klassenarbeiten und Klausuren: Ab August 2025 müssen alle Hamburger Schulen ab Jahrgang 5 vier Klassenarbeiten pro Schuljahr mit digitalen Anteilen durchführen. Wir nehmen bereits jetzt als Pilotschule an diesem Verfahren teil, um erste Erfahrungen zu sammeln und Ihre Kinder behutsam darauf vorzubereiten.
Wenn Ihr Kind also berichtet, dass eine Klassenarbeit digital geschrieben wurde, gehört dies zu dieser Erprobung. Nach jeder Arbeit holen wir Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler ein – bisher fällt das Feedback sehr positiv aus.
Bei Fragen oder Anregungen sprechen Sie uns jederzeit gern an.
(Britta Kölling, Abteilungsleiterin Digitalität und Künstliche Intelligenz)
- Kopfbedeckungen im Unterricht: neuer Beschluss der Schulkonferenz
Die Schülervertretung (Schulsprecher und Schülerrat) stellte in der Schulkonferenz einen Antrag zur Änderung der Hausordnung bezüglich des Tragens von Kopfbedeckungen im Unterricht und auf dem Schulgelände. Der Antrag sah vor, dass nicht-religiöse Kopfbedeckungen ebenso wie religiöse Kopfbedeckungen getragen werden dürfen, sofern sie den Unterricht oder die Schulgemeinschaft nicht beeinträchtigen.
Dieser Antrag wurde zunächst in den anderen Gremien (Elternrat und Lehrkräfte-Konferenz) diskutiert, bevor er dann in der letzten Schulkonferenz abgestimmt wurde. Ich zitiere im Folgenden aus dem Protokoll der Schulkonferenz:
„Antrag:
- Kopfbedeckungen dürfen während des Unterrichts in geschlossenen Räumen getragen werden.
- Ausnahmen: Kapuzen oder Kopfbedeckungen, die Gesicht und Augen verdecken.
- Einschränkungen gelten bei Störungen des Unterrichts, anstößigen Inhalten oder Ablenkung.
- Die Lehrkraft entscheidet im Einzelfall über eine Beeinträchtigung.
Begründung:
- Ausdruck der Persönlichkeit: Kopfbedeckungen sind Teil der individuellen Identität und fördern Selbstbewusstsein sowie Wohlbefinden.
- Praktische Gründe: Schutz vor Kälte, gesundheitliche Aspekte oder persönliches Wohlbefinden.
- Moderner Schulalltag: Anpassung an Entwicklungen in anderen Schulen zur Förderung einer inklusiven und offenen Schulkultur.
Ziel:
Die Änderung soll eine respektvolle und offene Schulatmosphäre fördern. Die Schulkonferenz wurde um Abstimmung und zeitnahe Umsetzung gebeten.
Nach Diskussionen zu Formulierungen und Feedbacks aus den einzelnen Gremien wurde der folgende Vorschlag durch die Schulkonferenz einstimmig angenommen.“
Ab sofort gilt also die folgende neue Regel, die auch in der Hausordnung so aufgenommen wurde:
Während des Unterrichts dürfen Kopfbedeckungen grundsätzlich getragen werden. Ausgenommen sind Kapuzen und andere Kopfbedeckungen, die Gesicht und Augen verdecken. Einschränkungen gelten nur dann, wenn die Kopfbedeckung den Unterricht oder andere schulische Veranstaltungen stört, anstößige oder beleidigende Inhalte zeigt, von der Arbeit ablenkt oder andere in der Teilnahme am Unterricht einschränkt. Die letztendliche Entscheidung, ob der Unterricht gestört wird, obliegt dem Lehrer oder der Lehrerin.
Damit hat der Schülerrat und haben die Schülerinnen und Schüler insgesamt wieder eine gute Debatte angestoßen, die in allen Gremien sehr ernsthaft diskutiert wurde, und hat mit diesem Abstimmungsergebnis in der Schulkonferenz auch einen echten Erfolg erzielt!
Wir ziehen den Hut, kann man in diesem Falle angemessener Weise sagen.
- Interessante Termine (auch auf der Homepage!)
22.4. ab jetzt kein Unterricht mehr für die Zwölftklässler
23.4. 19.30 Elternrat
Thema: Forschendes Lernen – wo überall und warum eigentlich?
29.4.-20.5. Zeitraum des schriftlichen Abiturs (drei Klausuren pro Person)
1.5. Feiertag
2.5. unterrichtsfrei, Brückentag
6.5. 19.30 Elternrat
Thema: KI (Künstliche Intelligenz) in der Schule – wie?
24.5.-1.6. Maiferien
3.6. 19.30 Elternrat
Thema: wird noch bekannt gegeben
9.6. Pfingstmontag, Feiertag
11.6. unterrichtsfrei: Ganztageskonferenz der Lehrkräfte
(Betreuung im Ganztag läuft natürlich)
26./27.6. unterrichtsfrei: mündliches Abitur
30.6.-2.7. Kurzklassenreise Jahrgang 10
3.7. 19.30 Elternrat
Thema: Rückblick auf das Schuljahr
10.7. 18.00 „Discover LdE, Forschendes Lernen und Drehtür!“: Einladung!!
11.7. 15.00 Abitur-Entlassungsfeier im Michel
15.7. 18.00 Fest der Künste: Einladung!!
17.7. Sportfest der ganzen Schule
22.7. Ausflugstag
23.7. letzter Schultag
SOMMERFERIEN
— — — — — — — — — — — — — — — — — —
Sind das nicht schöne Aussichten??
Mit freundlichen Grüßen gez. Ulf Nebe