Liebe Eltern!
Dezember.
Advent.
Schön eigentlich.
Aber: Was ist los in der Welt. Was ist los mit der Welt.
Was macht das alles mit uns. Vor allem: Was macht das mit den Kindern und Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die ja unsere Schülerinnen und Schüler sind.
Wir wissen mittlerweile aus vielen Studien und Untersuchungen und auch aus unseren Beobachtungen und Erfahrungen und aus Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern und aus Gesprächen mit Ihnen, dass es
• zum einen vermehrt sorgenvolle, manchmal betrübte, ängstliche oder depres-sive Blicke auf die Zukunft, die eigene und die allgemeine, und
• zum anderen aber auch weiterhin durchaus resiliente, widerstandsfähige und optimistische Haltungen festzustellen gibt.
Wir „als Schule“ wollen ebenso wie Sie als Eltern Ihren Kindern Zuversicht und Opti-mismus und die Überzeugung, etwas zu können und etwas bewirken zu können ver-mitteln. Aber: Geht es in der Schule nicht eigentlich um das Lernen, um Wissen und um Kompetenzen? Ja, schon – aber gleichzeitig doch auch um das Sicher- und Aufge-hobensein in sich, in einer Gemeinschaft und in der Welt. Daran arbeiten wir gemein-sam.
Und wir hoffen miteinander, dass es uns häufig gelingen möge, dieses Vertrauen in die Welt und sich zu stärken, zu wecken oder zu erhalten.
Nicht jede und jeder ist am gleichen Punkt, manchmal ist es schwierig mit den anderen zurecht zu kommen, manchmal ist es schwierig mit sich selbst. Manchmal geht so eine Phase wieder vorüber, manchmal braucht man Unterstützung.
Und insgesamt habe ich auch den Eindruck, dass Ihre Kinder insofern auch viel Stär-kung und Sicherheit von Ihnen (und ich hoffe auch in der Schule) erfahren. Sie machen das gut.
Und – Ihre Kinder sind großartig. Wir haben sie gerne als Schülerinnen und Schüler und sehen, dass sie sich gut entwickeln.
Welche Punkte lesen Sie in diesem Elternbrief? Gar nicht so viele, aber wichtige:
1. Weihnachtskonzert
2. Sozialpädagogische Unterstützung
3. Handyhotels
4. Haubachhalle
5. Termine
Viel Spaß beim Lesen.
1. Weihnachtskonzert
Schon in diesen Tagen hören wir in der Schule immer wieder wunderschöne Klänge und Gesänge in den alten Mauern des Altbaus. Es wird geprobt. Denn:
Am Mittwoch ist es soweit. Mittwoch nächster Woche, Mittwoch der 11.12.:
Das Weihnachtskonzert!
Um 18.00 Uhrerste Aufführung
Um 19.30 Uhrzweite Aufführung
Vermutlich wird es gut besucht sein, für ältere Personen wie Großmütter oder Großväter werden wir einige Plätze vorne vorerst freihalten, wer später kommt, muss vielleicht damit rechnen, mit einem Stehplatz vorlieb nehmen zu müssen.
Wir freuen uns auf Sie! Die Instrumente werden gestimmt, die Chöre sind eingesungen…. Kommet zuhauf!
2. Sozialpädagogische Unterstützung
Ein wenig schließt dieser Punkt an die einleitenden Sätze an, richtig.
Seit Oktober arbeiten in unserem Kollegium zwei Sozialpädagoginnen. Wir freuen uns sehr, mit Frau Jost und Frau Rossi zwei erfahrene, motivierte und engagierte Kolleginnen begrüßen zu können. Sie werden unterschiedliche Einsatzbereiche haben, sie werden Klassen begleiten, sie werden für Gespräche mit Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen, sie können auch Eltern und Familien beraten, machen in Zukunft vielleicht auch noch weitere Angebote – unsere Zusammenarbeit hat ja gerade begonnen. Und die Zusammenarbeit klappt sehr gut.
Noch einmal eine kleine Übersicht an dieser Stelle über den bisherigen Arbeitsbereich „Unterstützung und Beratung“ an unserer Schule:
Beratungslehrkräfte Frau Heimers-Dahm, Frau Begehr und Herr Preuß
Lerncoaching Frau Hirzberger
Prävention Frau Dagtekin, Frau Lischewski und Frau Höveken
Neu: Sozialpädagogik Frau Jost, Frau Rossi
Wir freuen uns, dass dieses große Team ein insgesamt breites Angebot bereithält und viel Unterstützung anbieten kann.
3. Handyhotels
Handyhotels sind kleine Setzkästen mit vielen Fächern, in denen Handy für die Zeit des Unterrichts aufbewahrt werden können.
Im Unterricht ist der „unbefugte bzw, unerlaubte Gebrauch“ von Handys ja durch die Hausordnung untersagt. Aber – eine Verführung stellen die Geräte dennoch dar, wenn man sie in der Tasche, in der Hose, auf dem Tisch hat. Und dann werden sie eben doch manchmal benutzt, obwohl das vom eigentlichen Kerngeschäft des Unterrichts ab-lenkt… (Ausnahme: die Lehrkraft erlaubt oder ermuntert, zu bestimmten Unterrichts-inhalten ausdrücklich die Handys zu nutzen) In der Regel ist die Nutzung nicht dem Lernen dienlich.
Daher werden wir solche Handyhotels kaufen und die Lehrkräfte ermutigen, sie auch zu nutzen: Am Beginn der Stunde werden die Geräte in den Flugmodus versetzt und abgegeben und am Ende der Stunde wieder abgeholt.
Wir werden die Effekte beobachten und über die Ergebnisse der Beobachtungen berichten.
4. Haubachhalle gesperrt: Schneefall …?
Vielleicht hat Ihre Tochter, Ihr Sohn schon berichtet: Die Haubach-Sporthalle, eine unserer drei Sporthallen, ist seit dem 1.12. bis zum 31.3. von SBH (Schulbau Hamburg) gesperrt worden. Begründung: Bei der Feststellung des genauen Sanierungsbedarfs der Halle (im nächsten Schuljahr soll sie komplett für die Sanierung stillgelegt werden) wurde befundet, dass die Traglast des Daches bei einer starken Schneelast nicht mehr der Norm entspricht. Ohne Schneefall ist die Traglast des Daches als vollkommen aus-reichend gemessen worden. Wir haben als Schule selbstverständlich sofort reagiert, alle Sportlehrkräfte entsprechend instruiert und nachdrücklich untersagt, dass bei tatsächlichem und schon bei drohendem Schneefall die Halle von keinem Schulbeschäftigtem geöffnet oder betreten werden darf. Allerdings hat dies den Verantwortli-chen von Schulbau Hamburg nicht gereicht und daher wurde die Halle nun vorsorglich einfach für die ganzen Wintermonate gesperrt. Wir suchen daher – bis heute – nach Hallenzeiten in umliegenden Sporthallen und organisieren den Sportunterricht in vie-len Stunden um. Immerhin fällt nun ein Drittel aller Sportstunden zunächst aus. Die Suche gestaltet sich schwierig, wir werden uns bemühen, aber sicher werden nicht alle Sportstunden in Ersatzhallen gegeben werden können.
Wir wissen nicht, wieviel Schnee und wie oft es Schnee geben wird in diesem Winter.
Unsere Vermutung ist, dass die Gebäude nicht vom 1.12. bis zum 31.3. unter einer dicken Schneedecke liegen werden.
5. Termine (siehe auch Homepage)
11.12. WEIHNACHTSKONZERT, 18.00 Uhr und 19.30 Uhr, Aula
20.12.-5.1. Weihnachtsferien
10.1.2025 Zeugnisausgabe S3, Oberstufe
14.1. Tag der offenen Tür, 17.00-20.30 Uhr
24.1. Film-Screening zum Holocaust-Gedenktag
28.1. Elternrat – öffentliche Sitzung, mit Einladung an alle
29.1. Profilabend: Vorstellung der Profile für die Oberstufe
30.1. Zeugnisausgabe 5-11
31.1. Halbjahrespause, Brückentag, unterrichtsfrei in Hamburg
3.2. Beginn des zweiten Halbjahres
— — — — — — — — — — — —
Herzliche Grüße
Ulf Nebe