Liebe Eltern!

Der letzte Schultag vor Weihnachten, vor den Weihnachtsferien.

Aufatmen.
Vorfreude.
Für Sie auch?
Vorbereitungen für die Feiertage?
Geschenke?
Einkäufe?
Absprachen, Verabredungen?
Urlaubsvorbereitungen?

Und dann sind die nächsten Tage die Kinder ja auch zuhause, da will man ja auch Zeit haben…

Die wünsche ich Ihnen schon mal gleich zu Beginn des Briefes. Zeit für gemeinsame Stunden, für Spielen, Unternehmungen, gemeinsames Vorbereiten, für Lachen und Nachfragen und gemeinsames Nachdenken und all dies.
Denn – es lohnt sich, mit Ihren Kindern Zeit zu verbringen. Wir haben darin Erfahrung, Ihre Kinder sind kluge, spannende, interessante, originelle, kreative junge Menschen. Wir unterrichten Sie gerne. Auch wenn wir die Pause jetzt auch genießen werden. Aber dann freuen wir uns auf den neuen Start nach den Ferien.

Der Weihnachtsbrief wird kurz.
Wir schreiben nach den Ferien wieder mehr und ganz inhaltlich, zu neuen Vorhaben, zu schönen Momenten und guten Projekten, zu Erfahrungen mit der neuen Handyregel (ganz gut, aber über kleinere Nachjustierungen wird in der Schulkonferenz nachgedacht) und zu den bald anstehenden Projekttagen für politische Bildung.

Hier nur ein letzter Eindruck noch:
Nach dem wirklich hörenswerten Weihnachtskonzert gab es noch weitere Auftritte der Chöre und Orchester im Rahmen des sogenannten Adventssingens in der Schule. Nach dieser ALLEE-Tradition sangen immer montags Schülergruppen im Treppenhaus in der Unterrichtszeit kurz vor oder nach einer Pause. Klassen und Kurse, die das hörten, konnten ihren Unterricht unterbrechen und zum Zuhören in das jeweilige Treppenhaus kommen. Diese Tradition bewahren wir selbstverständlich. Nur – jetzt wird viel häufiger gesungen und musiziert, weil es mehr Chöre und Orchester gibt: Herrlich! Und mehr Treppenhäuser – jede Gruppe tritt dreimal auf… Und – man ist wirklich gerührt, wenn man die Kleinen, die Großen oder die ganz Großen singen hört.

Liebe Eltern – haben Sie gute Ferien, schöne freie Tage, Zeit und Freude mit Ihren Kindern und erholen Sie sich.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

gez. Ulf Nebe

Im Folgenden finden Sie noch einen Terminüberblick über den Januar und einen Ankündigungstext für den 24.1.2025.

 

— — — — — — — — — — — —
Termine:

20.12.-5.1. Weihnachtsferien
10.1.2025 Zeugnisausgabe S3, Oberstufe
14.1. Tag der offenen Tür, 17.00-20.30 Uhr
24.1. Film-Tag zum Holocaust-Gedenken
28.1. Elternrat – öffentliche Sitzung, mit Einladung an alle
29.1. Profilabend: Vorstellung der Profile für die Oberstufe
30.1. Zeugnisausgabe 5-11
31.1. Halbjahrespause, Brückentag, unterrichtsfrei in Hamburg

Und – wenn Sie auch Interesse haben…

Filmtag zum Holocaust-Gedenken am ALLEE: „Schindlers Liste“ (Freitag, 24.1.2025, 17–ca. 20 Uhr)
„Wer ein einziges Leben rettet, der rettet die ganze Welt“ – diesen Satz aus dem Talmud gravierten Jüdinnen und Juden, die Oskar Schindler retten konnte, in einen Ring aus Zahngold ein, den sie ihm schenkten.

Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ erzählt die Geschichte dieser Rettung – und dabei immer auch von all jenen, die nicht gerettet wurden. So viel Zuspruch der Film bekam (u.a. 7 Oscars), so kritisch wurde er auch diskutiert: Darf man von der Vernichtung der Jüdinnen und Juden im Film erzählen? Darf man es auf spannende, dramatisierende Weise tun? Wo ist die Grenze des Erzählbaren?

Wir zeigen „Schindlers Liste“ anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust in der Aula des Gymnasiums ALLEE auf großer Leinwand – für alle Schüler*innen der Jahrgänge 7–12, die Interesse haben, dem Thema Zeit zu schenken, die Erinnerung aufrechtzuerhalten, der Opfer des Holocaust zu gedenken.
(Ggf. gibt es einen Getränkeverkauf [Info folgt]; bitte an ein Kissen für den Stuhl denken!)

Wenn Sie auch dabei sein wollen, melden Sie sich gerne an (info@gym-allee.de).