Liebe Eltern!
Das zweite Schulhalbjahr hat nun für Ihr Kind begonnen:
Am vergangenen Freitag gab es Zeugnisse bzw. Notenübersichten. Leistungsrückmeldungen zum momentanen Stand in den verschiedenen Fächern, in denen Ihr Kind unterrichtet wird.
Manch einer und manch eine sind hochzufrieden, manche auch stolz auf gute Noten in ihrem oder seinem Lieblingsfach, in mehreren Fächern oder gar in vielen Fächern und freuen sich schon auf die nächste Runde. Andere Kinder und Jugendliche sehen ihr Zeugnis eher neutral, oder zeigen jedenfalls Abgeklärtheit. Manche sind auch enttäuscht, sie wären gerne besser in diesem oder jenem Fach und blicken etwas bang auf das zweite Halbjahr. Der Beginn des neuen Halbjahres kann auch ein kleiner Neustart sein, und dafür braucht man Zuversicht, Selbstvertrauen und Optimismus und – realistische Ziele und Vorhaben. Ihren Kindern das zu geben und zu vermitteln, das versuchen wir gemeinsam: Sie zuhause und wir in der Schule.
Und in diesen Tagen auch gemeinsam in den LEGs.
Außerhalb der Schule gibt es manches zum Schütteln und zum Gruseln. Manche*n hat es deswegen in den letzten Tagen auch schon auf die Straße getrieben.
Ich kann Ihnen versichern, dass wir dem Punkt der Demokratieerziehung und der Partizipation weiterhin – und auch mit neuem Schwung – Gewicht beimessen werden im Bildungsangebot unserer Schule. Konsensbildung, Verständigung, Eintreten gegen Diskriminierung und gemeinsame Verantwortung sind Werte und Haltungen, die es braucht; ganz offensichtlich nicht nur in der Schule. Der zugespitzte Wahlkampf jedenfalls zeigt manche Gegenbeispiele.
Eine kleine Hintergrund-Information für Sie zur Rolle der Schule in unserem Land, ich zitiere einmal aus dem Hamburger Bildungsplan für die allgemeinbildenden Schulen: „Als Querschnittsaufgabe ist Wertebildung nicht einzelnen Fächern oder Themen zugeordnet; vielmehr können und sollen im Rahmen aller unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten, in der Schule und an außerschulischen Lernorten, in Projekten und Arbeitsgemeinschaften, im Schulprogramm, in den für die Schule aufgestellten, verbindlichen Umgangsregeln und vielem mehr Wertebildung und Werteorientierung stattfinden.“ (Freie und Hansestadt Hamburg, Bildungsplan Grundschule, Stadtteilschule, Gymnasium. 2022. Allgemeiner Teil, S.10)
Das werden wir (weiterhin) tun.
Was gibt es sonst zu Beginn des zweiten Halbjahres zu berichten?
- Programm der Projekttage politischer Bildung
Die Projekttage politischer Bildung führen wir seit einigen Jahren durch; ursprünglich sind sie durch eine Initiative von Schülerinnen und Schülern zustande gekommen. Initiative, Diskussion, Gremienbeteiligungen, Mitbestimmung und gemeinsamer Beschluss – gelungene Partizipation, gelungene Demokratie. In Kurzform für Sie: Was machen wir an diesen beiden Tagen? Ein kleiner Ausblick:
Jg. 5 Anti-Mobbingwoche
Jg. 6 Prävention Gaming
Jg. 7 Fake News, Urheberrecht
Jg. 8 Recht
Jg. 9 Migration und Weltklima
Jg. 10-12 Workshops
Wie im letzten Jahr werden die Projekttage in den Jahrgängen 5-8 von den Klassenleitungen durchgeführt, in Jahrgang 9 durch die Lehrkräfte des Forschenden Lernen 9 und in den Jahrgängen 10-12 bieten wir den Schülerinnen und Schülern Workshops zur Wahl an.
- Termine bis zu den Frühjahrsferien
17.2. Elternrat, öffentlich:
Schwerpunktthema: Oberstufe, Profilangebot, Berufsorientierung
24.2. Elternabende (18.00 Uhr: Jg. 7 und 12; 19.30 Uhr: Jg.8 und 11)
27.2. Elternabende (18.00 Uhr: Jg. 5 und 10; 19.30 Uhr: Jg. 6 und 9)
3.-7.3. Projektwoche Jg.5
4./5.3. Projekttage politische Bildung für alle Jahrgänge (bis auf Jg.5)
8.-23.3. Frühjahrsferien
- Was im nächsten Schuljahr anders wird, ein weiter Blick voraus:
Informatik und deshalb veränderte Stundentafel
Ab dem kommenden Schuljahr wird in allen weiterführenden Schulen Hamburgs (Stadtteilschulen und Gymnasien) das Fach Informatik als Pflichtfach für alle eingeführt. Bei uns am Gymnasium ALLEE beginnt es mit zwei Stunden pro Woche in Jahrgang 7 und wird dann im Folgejahr auch in Jahrgang 8 mit weiteren zwei Stunden unterrichtet. Damit dies möglich wurde, mussten andere Stunden verschoben bzw. gekürzt werden. Zur Erinnerung: Dies hat die Schulkonferenz im vergangenen Schuljahr mehrfach beraten und am Ende so beschlossen:
- Kürzung des Wahlpflichtbereichs in Jahrgang 8 um zwei Stunden (das war eine Vorgabe der Bildungsbehörde).
- Kürzung der Sportstunden in Jahrgang 7 von vier auf zwei Stunden pro Woche.
- Erhöhung der Sportstunden in Jahrgang 6 von zwei auf vier Stunden.
- Kürzung der NWT-Stunden in Jahrgang 6 von vier auf zwei Stunden.
Auf diese Weise wird kein Fach in einem Jahrgang gestrichen, sondern nur gekürzt; und die Sportstunden bleiben in der Summe erhalten.
- Neue Lehrerinnen und Lehrer an der Schule
Zum Beginn des 2.Halbjahres begrüßen wir neue Lehrerinnen und Lehrer, aber auch bekannte Gesichter wieder zurück an der Schule:
Fest eingestellt sind Frau Sörensen (D, Ku) und Frau Schmedemann (E, G/PGW). Als Referendare beginnen Herr Stabick (Spo, Geo) und Herr Grauel (Bio, Geo). Als befristet eingestellte Lehrkräfte fangenFrau Strathmann (E, Rel), Frau Frankenstein (Bio), Frau Urbanski (Spa) und Herr Siebke (PGW) an. Und zurück aus der Elternzeit sind Frau Wagemann sowie Herr Hopp.
Wir wünschen allen einen guten Start an der ALLEE!
- Ein gutes zweites Schulhalbjahr – auch für die Eltern
Auch für Sie, die Eltern, die Sorgeberechtigten wünschen wir ein gutes zweites Schulhalbjahr – mit möglichst wenig Sorge, dafür mit möglichst vielen guten sonnigen Stunden und Tagen, mit Freude und Spaß an und mit Ihren Kindern.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Ulf Nebe