Liebe Eltern!

Ein gutes neues Jahr wünsche ich Ihnen, persönlich mit Zufriedenheit und glücklichen Momenten, beruflich ohne Sorge oder mit neuen Perspektiven, und uns allen als Menschen in unserem Land Zuversicht und lebendige Demokratie!

Das Jahr, das Kalenderjahr beginnt und das Halbjahr in der Schule geht dem Ende zu.

Für die Abiturientinnen und Abiturienten übrigens noch früher als für die anderen: Das dritte Semester der Oberstufe endet schon am kommenden Freitag, den 10.1.! Am 13.1. starten die Profile ins vierte Semester (S4), das am 28.4. schon endet – und dann beginnt die Phase der Abiturprüfungen… Real für die Zwölftklässler, vorstellbar aber für alle Jahrgänge und auch für Sie: So wird es dann sein, im Jahr des Abiturs… Ein bisschen ist man dann schon raus aus dem lange geübten Rhythmus der vorigen Schuljahre.

Alles Gute den Abiturientinnen und Abiturienten und – den Eltern: Ein wahrlich spannendes Jahr wird das werden, Abitur – und dann… wird vieles anders. Und auch gut, denke ich.

Was ist sonst los in der Schule, wie ist der Blick auf den Jahresbeginn?

 

  1. Fundsachen
  2. Zwischenresümee der neuen Handyregelung
  3. Die Haubachhalle
  4. Tag der offenen Tür
  5. Projekttage der politischen Bildung
  6. Termine

 

  1. Fundsachen

Schon vor Weihnachten hatten wir die nicht abgeholten Fundsachen im Treppenhaus des A-Gebäudes auf Tischen präsentiert – damit jeder darüber stolpern kann. Noch liegen Sie da, manches wurde noch abgeholt, aber lange nicht alles. Bis morgen, Donnerstag, gibt es noch die Chance, danach werden wir alles noch Brauchbare an eine Spendenorganisation (hanseatic help) abgeben; also lassen Sie Ihr Kind ruhig noch einmal genau schauen, wenn noch etwas vermisst wird…

 

  1. Zwischenresümee der neuen Handyregelung

In der Schulkonferenz wurde über den Zwischenstand der neuen Handyregel in der Hausordnung gesprochen und diskutiert. Hier für Sie eine kleine Zusammenfassung:

  • Grundsätzlich bewährt sich die Regel, zum einen den erlaubten Gebrauch an bestimmte Orte (ausschließlich für Jg.10-12) zu binden und zum anderen die Abhol-Regeln für missbräuchlich genutzte und eingezogene Handys verschärft zu haben.
  • Es werden tatsächlich weniger Handy-Aktivitäten in den Pausen wahrgenommen.
  • Kritik:
    Es sollten noch mehr oder deutlichere Hinweisschilder aufgehängt werden.

Die Regeln für erlaubte Orte sind in den Jahrgängen 10-12 noch einmal klarzustellen; Oberstufenschüler wünschen eine Ausweitung der Orte.
Es soll geprüft werden, ob neben dem Display im A-Gebäude (Vertretungsplan) noch ein weiteres im D-Gebäude installiert werden kann.

Wir werden die Punkte prüfen und ggf. wieder in der Schulkonferenz darüber beraten. Alles in allem ist die neue Regelung aber wohl ein Schritt in die richtige Richtung.

Zur Sicherstellung eines handyfreien Unterrichts (sofern es nicht ausdrücklich – Lehrkraft bestimmt – als Arbeitsgerät genutzt werden soll) werden wir im Laufe der nächsten Wochen sog. Handyhotels in allen Unterrichtsräumen aufstellen. Das sind kleine Regalsysteme mit Fächern in Handygröße, in die die Schülerinnen und Schüler vor Beginn des Unterrichts ihr Handy deponieren und es am Ende der Stunde wieder herausholen dürfen. Damit wollen wir das Ablenkungspotential der Geräte noch einmal eindämmen.

Bislang ist es – mindestens in den höheren Klassen – schon längst üblich, die Handys bei Klassenarbeiten und Klausuren abzugeben. Dies weiten wir nun aus.

 

  1. Die Haubachhalle

Wie schon Ende des letzten Jahres berichtet, wurde wegen möglichen Schneefalls in den Wintermonaten und einer damit verbundenen denkbaren Traglast-Überschreitung der Dachkonstruktion die Haubachhalle durch die Eigentümerin Schulbau Hamburg vorsorglich vom 1.12.24-31.3.25 gesperrt.

In aufwändigen Kommunikations- und Umplanungsprozessen konnten wir einen Teil der dort geplanten Sportstunden in Hallen anderer umliegender Schulen unterbringen, aber eben nur einen Teil.

Nun haben die Interventionen des Elternrates und der Schulleitung ermöglicht, dass wir die Halle unter der Maßgabe „Bei Schnee oder angekündigtem Schnee kein Unterricht in der Halle!“ doch weiter nutzen können.

Womöglich gibt es diese Situation in den kommenden Wochen ja auch wirklich: Dann fallen die Stunden in der Haubachhalle aus und werden als anderer Unterricht vertreten. Aber, so unsere Annahme, der weitaus größte teil der Sportstunden wird einfach wie geplant stattfinden können. Insofern also ein gutes Ergebnis. Danke an den Elternrat für die Intervention!

Für das nächste Schuljahr sind wir schon in Vorplanung, denn dann soll die Haubachhalle komplett saniert werden, ein ganzes Jahr lang. Dann werden wir ein Drittel unserer Sportstunden (also 40 Stunden) anderswo realisieren. Wir hoffen derzeit, dass wir alle Sportstunden erhalten können, weil Bewegung und Aktivität so elementar bedeutsam sind für Kinder und Jugendliche. Wir informieren Sie weiter über die Planungen, wenn wir Näheres sagen können.

 

  1. Tag der offenen Tür

Am kommenden Dienstag ist der Tag der offenen Tür für Grundschuleltern und Grundschulkinder. Kennen Sie alle noch, jedes Kind war einmal in der 4.Klasse…

Wie jedes Jahr sind die Vorbereitungen dafür intensiv, Räume müssen ausgestattet und hergerichtet, Aufsteller und Hinweisschilder installiert und Klassen für bestimmte Aufgaben instruiert und vorbereitet werden. Schön, dass wieder und weiterhin so viele Schüler*innen vor allem der jüngeren Klassen tatkräftig mitmachen! Das ist ja das beste Aushängeschild für die Schule…

Wegen dieser Vorbereitungsarbeiten endet der Unterricht an dem Tag schon nach der 6.Stunde.

Natürlich läuft der Ganztag (auf Schmalspur allerdings) verlässlich weiter.

 

  1. Projekttage der politischen Bildung

Erst Anfang März (4./5.3.), aber schon länger in Vorbereitung, sind wieder die Projekttage der politischen Bildung. Mehr denn je, könnte man sagen, ist es wichtig, dass wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene stärken in ihrer politischen Kompetenz, sie begleiten in einem differenzierten Demokratie-Diskurs, ihnen Demokratie erfahrbar machen, und dies, indem wir ihrem vorhandenen Bedürfnis nach Austausch, Information und konstruktiver Kontroverse zu aktuellen Fragen Raum geben. Das ist der Sinn dieser Projekttage, die es eben selbst auch deshlab gibt, weil Schülerinnen und Schüler „so etwas“, nämlich mehr politische Themen in der Schule eingefordert haben.

In einem kommenden Elternbrief informieren wir dann über die konkreten Inhalte, Angebote und Workshops für die verschiedenen Jahrgänge.

 

  1. Termine

10.1.2025        Zeugnisausgabe S3, Oberstufe

14.1.                Tag der offenen Tür, 17.00-19.30 Uhr (U-Schluss nach 6.Std.)

24.1.                Film-Tag zum Holocaust-Gedenken (siehe unten)

28.1.                19.30 Elternrat – öffentliche Sitzung, Einladung an alle Eltern,
Schwerpunktthema: Regelverstöße, Verfahren und Prävention

29.1.                18.00 Profilabend: Vorstellung der Profile für die Oberstufe

30.1.                Zeugnisausgabe 5-11

31.1.                Halbjahrespause, Brückentag, unterrichtsfrei in Hamburg

 

Und – wenn Sie auch Interesse haben…

 

Filmtag zum Holocaust-Gedenken am ALLEE: „Schindlers Liste“ (Freitag, 24.1.2025, 17–ca. 20 Uhr)
„Wer ein einziges Leben rettet, der rettet die ganze Welt“ – diesen Satz aus dem Talmud gravierten Jüdinnen und Juden, die Oskar Schindler retten konnte, in einen Ring aus Zahngold ein, den sie ihm schenkten. 

Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ erzählt die Geschichte dieser Rettung – und dabei immer auch von all jenen, die nicht gerettet wurden. So viel Zuspruch der Film bekam (u.a. 7 Oscars), so kritisch wurde er auch diskutiert: Darf man von der Vernichtung der Jüdinnen und Juden im Film erzählen? Darf man es auf spannende, dramatisierende Weise tun? Wo ist die Grenze des Erzählbaren?

Wir zeigen „Schindlers Liste“ anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust in der Aula des Gymnasiums ALLEE auf großer Leinwand – für alle Schüler*innen der Jahrgänge 7–12, die Interesse haben, dem Thema Zeit zu schenken, die Erinnerung aufrechtzuerhalten, der Opfer des Holocaust zu gedenken.
(Ggf. gibt es einen Getränkeverkauf [Info folgt]; bitte an ein Kissen für den Stuhl denken!)

Wenn Sie auch dabei sein wollen, melden Sie sich gerne an (info@gym-allee.de).

 

Mit freundlichen Grüßen

Gez. Ulf Nebe