Informatik

Mobiles Internet, Smart Home, Künstliche Intelligenz, »Siri«, autonomes Auto, alle Daten aus der »Cloud« ...
aber auch:
NSA-Überwachungsskandal, Hackerangriffe, kriminelle Netzwerke u. v. m.

Dies alles sind Themen, mit denen wir fast täglich in irgend einer Form beschäftigt sind. Aber wer blickt noch durch? Wie funktioniert dies alles, wo lassen sich sinnvolle Weiterentwicklungen einbauen und wie können wir uns gegen kriminelle Attacken und Lauschangriffe zur Wehr setzen?

Alle verwendeten Techniken haben eine lange wissenschaftsbasierte Tradition, beispielsweise wurde schon vor über 30 Jahren mit autonomen Fahrzeugen experimentiert. Das Internet ist bekanntlich eine vom US-Militär eingeführte Netzwerktechnik, das von uns heute gern genutzte WWW mit seinen Bestandteilen HTTP und HTML eine Kreation eines Wissenschaftlers des Genfer CERN (Tim Berners-Lee).

Im Fach Informatik bekommen die Schüler*innen Schritt für Schritt Zugang zu dieser Welt: Objektorientierung anhand von Textbearbeitungsprogrammen, eine allgemein Auseinandersetzung mit der digitalen Welt (mithilfe von Raster- und Vektorgrafiken, Kodierung mit Bits und Bytes, ASCII, etc.) sowie Algorithmik und Robotik in Klasse 8, HTML5, verteilte Systeme und Skriptprogrammierung (JavaScript) in Klasse 9, imperative Programmierung (PHP) und Relationale Datenbanken (SQL) in Klasse 10.

In der Oberstufe kann Informatik entweder als Wahlpflichtfach weiter betrieben werden oder auf erhöhtem Niveau im Profil »Naturwissenschaften und Technik«. Themen sind dann u. a. objektorientierte Programmierung, funktionale Programmierung, Kryptologie, Künstliche Intelligenz u. v. m.

Fachleitung
Thach-Vu Luu