Mathematik

Mathematik – die Strukturierung des Denkens

„Mathematik. Alles was zählt“ war einmal das Motto des Wissenschaftsjahres, um zu betonen, wie sehr unsere Zukunft davon abhängt, dass viele junge Menschen über diese Schlüsselqualifikation verfügen.

Mathematik hat mit Zahlen zu tun. Das ist richtig: mit natürlichen Zahlen, die wir zum Zählen von Schäfchen brauchen, aber auch mit fantastischen Zahlen, die uns beinahe den Verstand rauben und unsere Sehnsucht nach Rätselhaftem und Transzendenz erfüllen.

Doch damit nicht genug: Der Umgang mit Zahlen, das Rechnen, ist nur die unterste Stufe der Mathematik, das Fundament, aber doch eher langweilige Routine, die wir gerne den Taschenrechnern überlassen, sobald wir sie so weit beherrschen, dass wir die Ergebnisse durch Überschläge kontrollieren können. Über die Symbole der Algebra werden Strukturen sichtbar, die für alle Zahlen gelten. Nicht weniger bedeutsam sind die Elemente von Raum und Form, deren Beziehungen in der Geometrie untersucht werden. Die zahlenmäßige Quantifizierbarkeit der Welt ermöglicht uns das Aufspüren funktionaler Gesetzmäßigkeiten und selbst dort, wo Systeme so komplex sind, dass der reine Zufall zu herrschen scheint, können mit Hilfe von Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung noch Prognosen erstellt werden, die Grundlage politischer Entscheidungen sind oder auch dazu genutzt werden, dass Automaten nahezu immer über genügend Wechselgeld verfügen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mathematik die Wissenschaft der Muster und Strukturen ist, die unser Denken in ihrer formalen Sprache systematisiert und weiterentwickelt, wodurch sie ein einzigartiges, geistiges Abenteuer und ein wichtiges Instrument aller Wissenschaften ist.

Mathematik an der Allee

Dementsprechend wird das Fach am Gymnasium Allee auch von der Schulleitung sehr wichtig genommen, was sich z. B. darin ausdrückt, dass wir eine doppelte Fachleitung haben (Frau Mai und Herr Klinker), eine 5. Mathematikstunde in Jg. 5 und für die Weiterentwicklung des Unterrichts mit Funktionsstunden und Fortbildungen unterstützt werden.

Der Mathematikunterricht am Gymnasium ALLEE versucht, so anschaulich und verständlich wie möglich, in lebensnahen Lernsituationen sowohl die Nützlichkeit als auch die Schönheit der Mathematik zu vermitteln und dabei die Schülerinnen und Schüler möglichst viel selbstständig entdecken zu lassen.

Wir benutzen zurzeit von Jg. 5 bis 10 das Lehrbuch „Neue Wege“ und unser Curriculum ist unter folgendem Link einsehbar.

Fehlerkultur

Voraussetzung für den Lernerfolg ist selbstverständlich eine angstfreie Atmosphäre, in der Fehler als Lerngelegenheit begriffen werden. Daher hat sich die Mathematik-Fachschaft schon seit Jahren damit befasst, wie der produktive Umgang mit Fehlern gefördert werden kann.

Sprachförderung

Eine weitere Grundvoraussetzung für den Aufbau mathematischer Kompetenzen ist das Verständnis von Alltagssprache, Bildungssprache und Fachsprache. Um dies im Mathematikunterricht systematisch zu fördern und aufzubauen, haben wir als Fachschaft an einer umfangreichen Fortbildung teilgenommen, die vom LI unter dem Titel „Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht“ angeboten wurde.

Sicherung von Basiskompetenzen und Förderung des Interesses

Ohne sichere Grundkompetenzen kann kein mathematisches Problem gelöst werden, was dann auch Spaß und Interesse an dem Fach verhindert. Die Sicherung der Basiskompetenzen ist also eng mit der Förderung des Interesses verbunden und hat für uns eine so hohe Priorität, dass wir seit 2019 auch in einer Projektgruppe an konkreten Unterrichtsideen und Testungen zu diesem Thema arbeiten.

In Jahrgang 5 nutzen wir schon seit Jahren einen Eingangstest, der mögliche Lücken in den mathematischen Kompetenzen aufzeigt, und stellen dann für jedes Kind eine passgenaue Arbeitsmappe zusammen, mit deren Hilfe die Schwachstellen aufgearbeitet werden. Dafür haben wir eine zusätzliche 5. Mathematikstunde eingerichtet, die im ersten Halbjahr für die selbstständige Arbeit mit dieser Mappe verwendet wird. Dies findet im Klassenverband bei der eigenen Mathematiklehrkraft statt, aber für das zweite Halbjahr dürfen die Kinder aus 7 spannenden Themen zwei auswählen, die sie nacheinander in klassenübergreifenden Kursen erkunden. Dazu gehören zum Beispiel Geheimschriften, Platonische Körper, Zaubern mit Zahlen u. a., die geeignet sind, das Interesse an Mathematik zu wecken.

In allen Jahrgängen versuchen wir durch ritualisierte Wiederholungsübungen und auch durch Nutzung digitaler Möglichkeiten, wie z. B. bettermarks, dem Vergessen entgegenzuwirken.

Insbesondere bei den Themen des Lernbereichs „Raum und Form“ wird auch im Unterricht gebastelt und wenn dazu eine Doppelstunde nicht ausreicht, findet hin und wieder ein Fachtag statt, z. B. zu einem Mathe-Forscher-Projekt https://matheforscher.de/.

Jahrgang 10 wird schon frühzeitig auf die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen vorbereitet. Dazu gehört ein Intensivkurs für die Schwächsten während der Projektwoche vor den Herbstferien und eine vierwöchige Vorbereitung in klassenübergreifenden Kursen, in die sich die Jugendlichen gemäß ihren Fähigkeiten selbst einordnen.

Gegen Ende der 10. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Übungstest zur Wiederholung der wichtigsten Basiskompetenzen bei bettermarks, der dazu genutzt werden kann und soll, eventuelle Lücken zu schließen und gut vorbereitet in die Studienstufe zu starten. Dies wird dann wenige Wochen nach Beginn der Oberstufe durch einen bewerteten Test zu den gleichen Themen überprüft.

Förderung begabter oder interessierter Schülerinnen und Schüler

Für alle, die Spaß am Lösen komplexerer Aufgaben haben, bietet Herr Demandewitz einen Schülerzirkel Mathematik an, der auch für Schülerinnen und Schüler benachbarter Schulen offen ist. Außerdem motivieren wir zur Teilnahme an der Mathematik-Olympiade, „Mathe im Advent“ und dem Känguru-Wettbewerb. Ein besonderes Highlight war in den letzten Jahren die „Nacht der Mathematik“, in der besonders Herr Stieper und Herr Wissen die ganze Nacht gemeinsam mit begeisterten Schülern und Schülerinnen unter Hochdruck mathematische Probleme gelöst haben.

Förderung begabter oder interessierter Schülerinnen und Schüler

Für alle, die Spaß am Lösen komplexerer Aufgaben haben, bietet Herr Demandewitz einen Schülerzirkel Mathematik an, der auch für Schülerinnen und Schüler benachbarter Schulen offen ist. Außerdem motivieren wir zur Teilnahme an der Mathematik-Olympiade, „Mathe im Advent“ und dem Känguru-Wettbewerb. Ein besonderes Highlight war in den letzten Jahren die „Nacht der Mathematik“, in der besonders Herr Stieper und Herr Wissen die ganze Nacht gemeinsam mit begeisterten Schülern und Schülerinnen unter Hochdruck mathematische Probleme gelöst haben.

Handlungsorientierung

Generell versuchen wir bei der Gestaltung des Unterrichts möglichst deutlich zu machen, welchen Nutzen Mathematik für unser Leben hat. Insbesondere politische Entscheidungen sollten auf Daten und realistischen Prognosen basieren, die mit mathematischen Modellen gewonnen werden.

Ganz konkrete Anwendungen der Geometrie, die man in der 9. Klasse lernt, bietet das Vermessungswesen. Seit dem Schuljahr 2022/23 kooperieren wir mit dem Landesamt Geoinformation und Vermessung und der HCU, um jeweils 24 Interessierten am Ende des 9. Schuljahrs einen Projekttag zur Vermessung einer Turmhöhe anzubieten, wobei auch Auszubildende von ihren Erfahrungen berichten und entsprechende Berufsfelder vorgestellt werden.

Förderung begabter oder interessierter Schülerinnen und Schüler

Für alle, die Spaß am Lösen komplexerer Aufgaben haben, bietet Herr Demandewitz einen Schülerzirkel Mathematik an, der auch für Schülerinnen und Schüler benachbarter Schulen offen ist. Außerdem motivieren wir zur Teilnahme an der Mathematik-Olympiade, „Mathe im Advent“ und dem Känguru-Wettbewerb. Ein besonderes Highlight war in den letzten Jahren die „Nacht der Mathematik“, in der besonders Herr Stieper und Herr Wissen die ganze Nacht gemeinsam mit begeisterten Schülern und Schülerinnen unter Hochdruck mathematische Probleme gelöst haben.

Kontakt

Falls jemand im Alltag ebenfalls mit Mathematik zu tun hat, woraus ein authentisches Lernangebot für Schüler/innen erwachsen könnte, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme: Entweder über die Fachleitung oder eine/n andere/n Mathematiklehrer/in unserer Schule.