Mittelstufe

Die Jahrgänge 7 und 8

In diesen beiden Jahren der Mittelstufe üben und festigen die Schülerinnen ihre methodischen Fähigkeiten, vor allem aber ihre Selbstorganisation und Selbstverantwortung.

Wir begegnen den für diese Altersstufe besonderen Herausforderungen sich entwickelnder Persönlichkeiten mit Neugier und kommunikativem Interesse, vielen Möglichkeiten der Partizipation am schulischen Leben, aber auch an der schulischen Verantwortung und dem Grundverständnis, dass ein Umgang auf Augenhöhe möglich ist. Zentral ist für uns dabei der respektvolle Umgang miteinander, der die Regeln einer vielfältigen, bunten Lerngemeinschaft berücksichtigt.

Der Wahlpflichtbereich unserer Mittelstufe will den Schüler*innen auf der Suche nach ihren Neigungsschwerpunkten entgegenkommen. Die Arbeit in den Kursen ist praxis- und projektorientiert, vor allem in allen drei künstlerischen Fächern. Die Arbeit wird der Schulöffentlichkeit präsentiert in Ausstellungen, Konzerten, Performances und vielen anderen Formaten. Auch das Angebot in Informatik und Naturwissenschaft ist praxisorientiert. Es wird sowohl an eigenen Projekten gearbeitet als auch an Wettbewerben teilgenommen.

Rebecca von Itter

Abteilungsleiterin
Mittelstufe 7 und 8

Wahlpflichtbereiche

Jahrgang 8

Wahlbereich I (2-stündig)

Religion oder Philosophie
und

Wahlbereich II (2-stündig)

Bildenden Kunst, Musik, LdE oder Theater
und

Wahlbereich III (4-stündig)

Musik, Theater, Informatik oder Naturwissenschaft

Jahrgang 9

Wahlbereich I (2-stündig)

Religion oder Philosophie
und

Wahlbereich II (2-stündig)

Bildenden Kunst, Musik, LdE oder Theater
und

Wahlbereich III (2-stündig)

In der Mittelstufe bieten weitere Angebote und Veranstaltungen den Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Interessen zu vertiefen, aber auch gezielt Unterstützung bei Lernschwierigkeiten zu erhalten.

  • Veranstaltungen zur Berufsorientierung, vor allem das Betriebspraktikum in Jahrgang 9
  • Informationen zum Auslandsschuljahr
  • Klassenreisen in Jahrgang 8 (Norddeutschland) und 10 (Städte, Deutschland oder Europa)
  • Bilbao-Kulturaustausch für die Jahrgänge 9 und 10
  • Förderangebote wie die offene Nachhilfe und Förderkurse Mathematik, auch zur Vorbereitung der schriftlichen und mündlichen Überprüfung in Jahrgang 10

Musik, Theater, Informatik oder Naturwissenschaft

Jahrgang 10

Wahlbereich I (2-stündig)

Religion oder Philosophie

Wahlbereich II (2-stündig)

Bildende Kunst, Musik oder Theater
oder

Wahlbereich III (2-stündig)

Musik, Theater, Informatik oder Naturwissenschaft

Wahlbereich IV (2-stündig)

3. Fremdsprache

Berufsorientierung an unserer Schule

Unsere Vision ist es, Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen der zukünftigen Lebens- und Berufswelt vorzubereiten. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, sie dabei zu unterstützen, sich vielseitig zu orientieren und gleichzeitig ihren individuellen Fähigkeiten, Interessen und Wünschen gerecht zu werden.

Die Berufsorientierung an unserer Schule ist mehr als nur eine Phase – sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der die Schülerinnen und Schüler auf ihre Zukunft vorbereitet und sie befähigt, selbstbewusst ihre eigenen Wege zu gehen. Hierbei verfolgen wir ein durchgängiges Konzept zur Berufsorientierung. Von der Unterstufe bis zur Oberstufe begleiten wir die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg, ihre Potenziale zu entdecken und zu entfalten. Dafür bieten wir vielfältige Angebote zur Berufsorientierung an, die über die Grenzen des Klassenzimmers hinausgehen. Von Praktika und Workshops bis hin zu Unternehmensbesuchen – bei uns erwartet die Jugendlichen ein breites Spektrum an Möglichkeiten, sich aktiv mit verschiedenen Berufsfeldern auseinanderzusetzen.

Entdecken, erleben, entscheiden – gemeinsam Zukunft gestalten!

Kontakt: Jonas Wittwer (jonas.wittwer@gym-allee.de)