Mittelstufe

Die Jahrgänge 9 und 10

In den beiden Jahren der Mittelstufe üben und festigen die Schülerinnen ihre methodischen Fähigkeiten, vor allem aber ihre Selbstorganisation und Selbstverantwortung. Neben dem fachlichen Lernen stehen im Jahrgang 9 die Arbeit im Team und die Fähigkeit, selbstständig Probleme zu lösen, als überfachliche Kompetenzen im Vordergrund. Der Jahrgang 10 bereitet die Schülerinnen gezielt auf das Lernen in der Oberstufe vor.

Wir begegnen den für diese Altersstufe besonderen Herausforderungen sich entwickelnder Persönlichkeiten mit Neugier und kommunikativem Interesse, vielen Möglichkeiten der Partizipation am schulischen Leben, aber auch an der schulischen Verantwortung und dem Grundverständnis, dass ein Umgang auf Augenhöhe möglich ist. Zentral ist für uns dabei der respektvolle Umgang miteinander, der die Regeln einer vielfältigen, bunten Lerngemeinschaft berücksichtigt.

Der Wahlpflichtbereich unserer Mittelstufe will den Schüler*innen auf der Suche nach ihren Neigungsschwerpunkten entgegenkommen. Die Arbeit in den Kursen ist praxis- und projektorientiert, vor allem in allen drei künstlerischen Fächern. Die Arbeit wird der Schulöffentlichkeit präsentiert in Ausstellungen, Konzerten, Performances und vielen anderen Formaten. Auch das Angebot in Informatik und Naturwissenschaft ist praxisorientiert. Es wird sowohl an eigenen Projekten gearbeitet als auch an Wettbewerben teilgenommen.

Die Kurse aus Jahrgang 8 werden im Jahrgang 9 fortgeführt. Der Wahlpflichtbereich III wird nun 2- statt 4-stündig unterrichtet. Nach Jahrgang 9 kann dann nochmals neu gewählt werden – ein Kurs aus dem Wahlpflichtbereich II oder III, d. h.: Die Anzahl der Wahlpflichtkurse verringert sich im Jahrgang 10 von drei auf zwei.

Lothar Grüning

Abteilungsleiter
Mittelstufe 9 und 10

Wahlpflichtbereiche

Jahrgang 8

Wahlbereich I (2-stündig)

Religion oder Philosophie
und

Wahlbereich II (2-stündig)

Bildenden Kunst, Musik, LdE oder Theater
und

Wahlbereich III (4-stündig)

Musik, Theater, Informatik oder Naturwissenschaft

Jahrgang 9

Wahlbereich I (2-stündig)

Religion oder Philosophie
und

Wahlbereich II (2-stündig)

Bildenden Kunst, Musik, LdE oder Theater
und

Wahlbereich III (2-stündig)

In der Mittelstufe bieten weitere Angebote und Veranstaltungen den Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Interessen zu vertiefen, aber auch gezielt Unterstützung bei Lernschwierigkeiten zu erhalten.

  • Veranstaltungen zur Berufsorientierung, vor allem das Betriebspraktikum in Jahrgang 9
  • Informationen zum Auslandsschuljahr
  • Klassenreisen in Jahrgang 8 (Norddeutschland) und 10 (Städte, Deutschland oder Europa)
  • Bilbao-Kulturaustausch für die Jahrgänge 9 und 10
  • Förderangebote wie die offene Nachhilfe und Förderkurse Mathematik, auch zur Vorbereitung der schriftlichen und mündlichen Überprüfung in Jahrgang 10

Musik, Theater, Informatik oder Naturwissenschaft

Jahrgang 10

Wahlbereich I (2-stündig)

Religion oder Philosophie

Wahlbereich II (2-stündig)

Bildende Kunst, Musik oder Theater
oder

Wahlbereich III (2-stündig)

Musik, Theater, Informatik oder Naturwissenschaft

Wahlbereich IV (2-stündig)

3. Fremdsprache

Abschlussprüfungen 10 und Übergang in die Oberstufe

Mit dem Übergang in die nächste Jahrgangsstufe wird automatisch ein Abschluss erreicht, der dem Mittleren Schulabschluss entspricht.

Schüler:innen, die im Halbjahreszeugnis eine Prognose für den Mittleren Schulabschluss haben oder deren Versetzung in die nächste Jahrgangsstufe als gefährdet gilt, müssen zusätzlich zu den regulären Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch auch Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss ablegen.

Diese schriftlichen Prüfungen finden zu festgelegten Terminen im Mai statt. Die mündlichen Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss werden im Rahmen der mündlichen Prüfungen des 10. Jahrgangs durchgeführt.

Die Note für den Mittleren Schulabschluss ergibt sich aus dem Durchschnitt der Noten der schriftlichen und mündlichen Prüfungen (50:50). Diese Note fließt zu 40 % in die Jahresnoten der entsprechenden Fächer ein.

Auslandsaufenthalte

Du möchtest für eine Zeitlang im Ausland in die Schule gehen, um deine Sprachkenntnisse zu verbessern, neue Menschen kennen zu lernen und in eine andere Kultur einzutauchen?

Hier finden du und deine Eltern erste Informationen und Hinweise, die es zu beachten gilt, wenn du in deiner Schulzeit für ein paar Monate oder sogar ein Jahr ins Ausland gehen möchtest, z.B.:

  • Wann ist der richtige Zeitpunkt?
  • Was muss ich beachten, wenn ich für ein ganzes Jahr, oder in der 10. Klasse für ein halbes Jahr ins Ausland gehen möchte? Muss ich die Jahrgangsstufe wiederholen?
  • Wie muss ich die Beurlaubung für meinen Auslandsaufenthalt beantragen?
  • Gibt es die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung zu bekommen?

Weitere Informationen zum Thema Auslandsaufenthalte findest du hier. Für eine persönliche Beratung wende dich gerne jederzeit an Frau Brandenburg (brandenburg@gym-allee.de).