PGW

PGW - Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Ein zentrales Ziel des PGW-Unterrichts besteht darin, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern in unserer Demokratie zu fördern.

Dies beinhaltet auch die Fähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung in unserer Gesellschaft, zur Toleranz und zu einem respektvollen Umgang mit den Mitmenschen in einer pluraler werdenden Gesellschaft. Diese Werte spielen auch angesichts unserer heterogenen Schülerschaft eine wichtige Rolle, sie werden im schulalltäglichen Miteinander gefördert und eingefordert.

Darüber hinaus soll der PGW-Unterricht die Schülerinnen und Schüler darin bestärken, sich in gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen zu orientieren und diese auch auf ihren Sinn und ihre Zwänge hin kritisch zu hinterfragen und eigene Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsräume zu entdecken.

Das Fach PGW ist ein zweistündiges Pflichtfach in den Jahrgängen 9 und 10. Der Unterricht orientiert sich altersspezifisch an den Lebenswelten unserer Schülerinnen und Schüler und greift ihre Erfahrungen, Interessen und Einstellungen auf. In der Oberstufe kann PGW im Rahmen eines Profils oder als Wahlfach belegt werden.

Neben dem Klassenzimmer findet der PGW-Unterricht auch regelmäßig an außerschulischen Lernorten, wie z.B. einem Gerichtssaal, einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung oder im Parlament, statt.

Fachleitung
Shalini Gleitsmann