Philosophie

Philosophieren beginnt damit, mit einem offenen Blick in die Welt zu sehen, mehr wissen zu wollen und Dinge infrage zu stellen – kurz: mit dem Staunen. Philosophieren beginnt also mit genau dem, was jeder denkende Mensch tut und ganz besonders unsere Schülerinnen und Schüler.

Was ist Freundschaft und was Glück? Was ist schön? Gibt es Wichtigeres als Shoppen – und wenn ja: Inwiefern wichtiger? Was eigentlich ist Gerechtigkeit? Darf man Tiere essen? Gibt es einen Sinn hinter allem, einen Sinn des Lebens? Und vertut man seine Zeit, wenn man darüber nachdenkt?

Im Philosophieunterricht stellen wir gemeinsam grundsätzliche Fragen und begeben uns auf die Suche nach Antworten. Das will gelernt sein, denn manche der bisherigen Antwortversuche von Philosophinnen und Philosophen sind fast so schwierig, wie die eigenen Gedanken zu ordnen. Beides – philosophische Gedanken anderer nachzuvollziehen und selbst argumentativ schlüssig zu argumentieren und zu urteilen – üben wir und orientieren uns dabei an philosophischen Problemen, die jede und jeden betreffen.

Philosophieren in den Jahrgangsstufen 5–7 und 8–10

Über solche Probleme können interessierte Schülerinnen und Schüler bereits ab Jahrgang 5 im Philosophie-Labor gemeinsam nachdenken (AG im Rahmen des Ganztagsangebots).

Ab der 8. Klasse wird Philosophie als reguläres Unterrichtsfach im Wahlpflichtbereich parallel zum Fach Religion angeboten. Orientiert an beispielhaften Probleme, die einen starken Bezug zum eigenen Alltag haben, machen die Schülerinnen und Schüler erste Schritte in den zentralen Teilgebieten der Philosophie (Anthropologie, Ethik, Ästhetik, Erkenntnistheorie und Metaphysik). Vor allem aber philosophieren sie selbst, üben Argumentieren und den Ausdruck der eigenen Gedanken in der mündlichen Diskussion wie im schriftlichen Text, stellen Gedankenexperimente an und arbeiten an längerfristigen Projekten zu philosophischen Fragen.

Philosophieren in der Oberstufe

In der Oberstufe wird Philosophie als Wahlpflichtfach auf grundlegendem Niveau parallel zum Fach Religion angeboten sowie als Profilfach auf erhöhtem Niveau gemeinsam mit Kunst. Hier, im Profil Ideen und Gestaltung, werden insbesondere die Bereiche Ästhetik und Anthropologie in enger Abstimmung mit dem Kunstunterricht vertieft.

In den Jahrgängen 11 und 12 tritt der Bezug auf philosophische Texte und Denkmodelle stärker in den Vordergrund. Der ‚Sitz im Leben‘, der Bezug grundsätzlicher Fragen auf die Lebenswelt, bleibt dabei jedoch im Fokus – immer mit dem Ziel, zu eigenen differenziert begründeten Urteilen jenseits von bloßen Meinungen zu gelangen und diese Urteile mündlich wie schriftlich klar strukturiert darzustellen.

Fachleitung
Stefan Hamm