Klimaschutz am Gymnasium ALLEE

Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Es geht darum, die globale Erderwärmung auf eine Erhöhung von maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen. Hierfür sind alle aufgerufen, Maßnahmen zum Schutz des Klimas einzuleiten. Wir vom Gymnasium Allee sind seit nunmehr 25 Jahren dabei und handeln! Unsere Schule stellt sich aktiv ihrer Verantwortung zum Klimaschutz.

Bereits im Jahr 2000 wurde auf dem Dach des C-Gebäudes eine Photovoltaikanlage mit 10kW Maximalleistung installiert, die seither mehr als 160.000kWh Strom aus Sonnenlicht erzeugt hat. Das entspricht ungefähr dem aktuellen Jahresverbrauch der Schule. Im gleichen Jahr wurde eine Regenwassersammelanlage an das Dach des C-Gebäudes angeschlossen, die Regenwasser in einem unter dem Schulhof befindlichen Tank sammelt und damit die Toilettenspülungen im C-Gebäude speist. So sammeln wir jedes Jahr mehr als 10% des benötigten Wassers und sparen damit wertvolleres Trinkwasser ein.

Wir nehmen seit 2009 am Programm „fifty-fifty“, jetzt abgelöst durch das Nachfolgeprogramm unter dem Namen „Energie hoch 4“ teil. Dabei wurden im Lauf der letzten 15 Jahre durch sparsames Verhalten und die Durchführung pädagogischer Maßnahmen Prämien von insgesamt über 100.000€ für die Schule erarbeitet. Dieses Geld kommt unmittelbar der Ausstattung der Schule zu Gute.

Seit 2010 sind wir Hamburger Klimaschule und entwickeln unseren Klimaschutzplan fortwährend weiter. Seit dem werden u.a. die Verbrauchsdaten regelmäßig erhoben und ausgewertet.

2018 hat sich der „Klimarat“ gegründet, eine Gruppe von Schüler*innen, die durch eine Schülerinitiative ins Leben gerufen wurde. Der Klimarat trifft sich regelmäßig und wird durch einige Kolleg*innen betreut und von gewählten Schüler*innen in der Schule vertreten.
Er versteht sich als offenes Forum Gleichgesinnter und geht aus der früheren AG „Klima“ hervor. Schüler*innen und Lehrer*innen arbeiten zusammen daran, Menschen zu bewegen, Dinge nachhaltiger zu gestalten. Eine Ausweitung des Begriffs Klima zum weiter gefassten Begriff der Nachhaltigkeit ist dabei für uns bedeutsam.

Im Jahr 2024 wurden auf dem Dach des D-Gebäudes 4 Kleinwindkraftanlagen mit je 1kW Maximalleistung in Betrieb genommen.

Bestandsaufnahme

Im Jahr 2007 hatte die Schule ca. 205t Kohlenstoffdioxid durch Heizung (121t), den Stromverbrauch (61t) und unser Müllaufkommen (23t) emittiert. Nachdem wir in den ersten Jahren Reduzierungen erzielen konnten (Tiefststand 2014 mit 162t CO2-Emission) stiegen die Emissionswerte seitdem wieder an. Zuletzt (2024) auf insgesamt ca. 215t Kohlenstoffdioxid durch Heizung (119t), den Stromverbrauch (80t) und das Müllaufkommen (16t). Das Reduktionsziel von 144t CO2-Emissionen im Jahr 2024 verfehlten wir also deutlich.

Die Nutzung der Schule wurde seit 2007 erheblich intensiviert. So hat sich die Personenzahl an unserer Schule (Schüler*innen + Lehrer*innen + Verwaltung) seit 2007 von 800 um mehr als die Hälfte auf ca. 1300 im laufenden Jahr erhöht. Der Unterrichtstag und damit verbunden auch die Nutzungsdauer der Schule durch verstärkte Ganztagsangebote wurde verlängert. Auch wurde und wird die Schule zunehmend stärker mit digitalen Medien ausgerüstet. Die Anzahl der elektronischen Geräte ist dadurch stark angestiegen. Hierbei hervorzuheben ist die Netzinfrastruktur (Switches und WLAN-Accesspoints), die dauerhaft bereitgehalten wird und die interaktiven Displays. So ist nunmehr jeder Klassen- und Fachraum mit WLAN und einem Active-Panel ausgestattet
2019 wurde ein Erweiterungsbau mit 20 neuen Klassenräumen und einer Turnhalle in Betrieb genommen. Die beheizte und beleuchtete Fläche hat sich von ca. 7900m² auf 11400m² vergrößert.

Arbeitsgruppe Klimaschutz

Die Arbeitsgruppe besteht aktuell aus folgenden Mitgliedern:
Antje Strehlow, Anne Gelderblom, Johanna Burkhardt (u.a. Betreuung Klimarat), Matthias Käppler (Klimaschutzbeauftragter), Valentin Horst (u.a. Energie hoch 4) und Dr. Timo Leimbach (BNE-Koordinator). Besonderer Dank gilt unserem Hausmeister, Hr. Petrikic, der sich in besonderem Maße in die Umsetzung der Ziele und auch deren Entwicklung einbringt und unserem Klimarat, der als unabhängige Schülerinitiative die aktuelle Klimaarbeit an unserer Schule maßgeblich vorantreibt.

Für die Schule
gez. M. Käppler
mit Unterstützung der Schulleitung, gez. Herr Nebe

Hamburg, Januar 2025