Oberstufe

Die Oberstufe ist dadurch gekennzeichnet, dass sie bestimmte Fächer, die thematisch und methodisch miteinander verzahnt sind bzw. sich inhaltlich sinnvoll ergänzen, jeweils zu einem Fächerverbund (den sogenannten Profilen) zusammenbindet.

Unsere Arbeit in der Oberstufe vermittelt den Schüler*innen eine vertiefte Allgemeinbildung, ein breites Orientierungswissen und im Hinblick auf Ausbildung oder Studium eine solide wissenschaftspropädeutische Grundbildung.

Daher stehen in den Profilen die Aspekte von Unterricht im Vordergrund, die der Vertiefung, der kreativen Erarbeitung und der Erforschung von Lösungsansätzen dienen sollen. Selbstständigkeit und Teamfähigkeit sind wichtige Ziele unserer Arbeit. Die Kooperation mit außerschulischen Partner*innen ist dabei eigens erwünscht.

Unsere Oberstufenprofile ermöglichen es, die eigenen Interessen und Stärken in ganz unterschiedlichen Gebieten zu vertiefen.

Stefan Hoyer

Abteilungsleiter Oberstufe

  • Modelle in Naturwissenschaften und Politik

  • Physik, PGW
  • Seminar
  • Profil 1
  • Sport treibt uns an!

  • Sport, Biologie
  • Seminar
  • Profil 2
  • Zeiten und Räume

  • Geschichte, Theater
  • Seminar
  • Profil 3
  • Ideen und Gestaltung

  • Kunst, Philosophie
  • Seminar
  • Profil 4
  • International – weltoffen – interkulturell: Sprache und Gesellschaft

  • Spanisch oder Französisch, PGW
  • Seminar
  • Profil 5
  • Nachhaltig handeln in Raum und Biotop

  • Geographie, Biologie
  • Seminar
  • Profil 6
  • Veränderungen in der und durch die digitale Welt?

  • Informatik, Geschichte
  • Seminar
  • Profil 7
  • Im Kopf spielt die Musik

  • Musik, Psychologie
  • Seminar
  • Profil 8

Im Profil „Modelle in Naturwissenschaft und Politik“ geht es um den Einfluss und die Gestaltungsmöglichkeiten des Menschen im Hinblick auf die politischen, sozialen und ökonomischen Verhältnisse sowie um den Übergang von der klassischen zur modernen Physik. Das Profil verknüpft einen naturwissenschaftlichen Blick auf relevante Forschungsgebiete der Gegenwart und Zukunft mit gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen.

 

Leitfragen

Mit welchen Modellen beschreiben wir die Welt und die Gesellschaft?

Wie funktioniert unser Universum?

Was ist die Energieversorgung der Zukunft?

Welche Rolle spielt Grundlagenforschung für unsere technologische Entwicklung?

Was sind die gesellschaftlichen und politischen Folgen der Technologieentwicklung?

Im Profil „Sport treibt uns an!“ verbindet sich sportliches Handeln mit sporttheoretischen und biologischen Grundlagen.

Aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der beiden Profilfächer Sport und Biologie stehen Bewegung und der Mensch im Fokus.

Das Profil richtet sich an alle Schüler*innen, die regelmäßig Sport treiben, sich für unterschiedliche Sportarten interessieren, die Interesse am Erlernen von neuen Bewegungen haben, sich sportlich herausfordern können und Anstrengungsbereitschaft nicht scheuen. Zudem sollte hohes Interesse am Aufbau und der Funktion des menschlichen Körpers bestehen und ein naturwissenschaftliches Grundverständnis mitgebracht werden.

Geschichte: Wir erforschen die Vergangenheit, um unsere Gegenwart zu verstehen und unsere Zukunft vernünftig gestalten zu lernen. Wir untersuchen dafür historische Quellen (Texte, Gegenstände, Bilder, Filme, Töne …).

Dabei begegnen wir fremden Kulturen, Wertvorstellungen und Handlungsweisen und vergleichen diese mit unseren eigenen. Wir erweitern dabei unseren persönlichen Horizont und bilden uns ein reflektiertes Identitätsbewusstsein: Wer sind wir bzw. wollen wir sein und warum? Wie gehen wir mit Geschichtsdeutungen um, die uns im Alltag (ob im Internet oder in der „realen“ Welt) häufig wenig differenziert begegnen?

Theater: Theater ist ein Fach der sinnlichen Wahrnehmung: Unsere Körper in Raum und Zeit und in unterschiedlichster Form und Wirkungsabsicht sind der Kern des Unterrichtsgeschehens.  Wir bilden zusammen ein Ensemble, das seine eigenen Aufführungsprojekte plant, spielerisch erprobt und gemeinsam einem Publikum präsentiert.

Dazu recherchieren wir in unterschiedlichen Quellen: In verschiedensten Texten und Medien der Theater- und Literaturgeschichte, bei Theaterbesuchen und anhand eigener kreativer Schreibprozesse finden wir Themen aus Geschichte und Gegenwart, die uns interessieren.

Gemeinsamer Profilgedanke: Wir sprechen mit der Verbindung von Gesellschaftswissenschaften und Kunst den ganzen Menschen an: Wir fördern und fordern Sinnlichkeit und Intellekt, Körper und Verstand. Wir setzen uns auseinander mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Ideen und Gestaltung – Kunst und Philosophie

  • Ideengebäude nachvollziehen
  • Selbstständig Ideen entwickeln
  • Ideen in Gestaltungskonzepte umsetzen
  • Mut, gedanklich neue Wege zu gehen
  • Das Unsagbare denken, das Unsichtbare formen, das Undenkbare sichtbar machen

Das Profil wendet sich an alle, die über die Welt nachdenken und sie neu gestalten wollen. Dafür braucht es ein vertieftes Verständnis für Fragen der Ästhetik und Wahrnehmung. Ideen gewinnen Form und werden zu Gestaltung. Wir fragen uns nicht nur, was der Raum sein sollte, sondern wir wollen neue Räume entwerfen, gestalten und kreieren. Wir machen aus der Philosophie Kunst, und aus der Kunst Philosophie.

Französisch und Spanisch als Weltsprachen erlauben den Zugang zu einer Vielzahl von Kulturen und Ländern der Erde. In dem Profil „International – weltoffen – interkulturell: Sprache und Gesellschaft“ beschäftigen wir uns mit geschichtlichen, sozialen und sprachlichen Aspekten Deutschlands, Europas und Welt. Das Profil verknüpft einen sprachlich-kulturellen Blick auf relevante Themen der Gegenwart und Zukunft mit gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen.

Das Profil wendet sich an alle, die die globalisierte Welt mitgestalten wollen und internationale Demokratie leben möchten. Dafür braucht es ein vertieftes Verständnis für die weltweiten Wirtschaftsbeziehungen und eine interkulturelle Kompetenz, auch durch die sichere Beherrschung von Fremdsprachen.

Genau das vermittelt das Profil: Ein Verständnis der gesellschaftlichen und politischen Strömungen in unserer Welt aus der inneren Perspektiven einer Weltsprache.

Spanisch / PGW

Französisch / PGW

Im Unterrichtsfach Biologie wird zu einem naturwissenschaftlich fundierten Weltverständnis befähigt. In Zusammenarbeit mit dem Unterrichtsfach Geographie werden raumprägende Wirkungen der Naturkräfte aufgezeigt und die Einflüsse des Menschen verdeutlicht. Darüber hinaus verbindet die Geographie natur- und gesellschaftswissenschaftliches Wissen. Das Ziel beider Fächer ist, vernetzendes Denken und Handeln zu fördern, um zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen anzuleiten.

Ziel des Profils: In diesem Profil lernst du viele interessante Aspekte aus der Natur und der Gesellschaft in unterschiedlichen Räumen der Erde kennen und reflektieren. Du wirst medienkompetent Informationen, Daten und Fakten recherchieren, auswerten und diskutieren. Dadurch wirst du Hintergründe besser verstehen können und befähigt sein, über Maßnahmen zu entscheiden und Projekte zu entwickeln. Du wirst dich mit sozialwirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen, aktuellen und zukunftsorientierten Themen, sowie Prognosen und Zukunftsszenarien befassen und zu einem nachhaltigen Denken und Handeln fähig sein.

Die Entwicklung von Maschinen und Automaten vielfältiger Art hat in der Vergangenheit die Gesellschaft radikal verändert und verändert diese in der Gegenwart: Berufsgruppen verschwinden, neue entstehen. Kommunikation ändert sich von Grund auf. Macht und Herrschaft werden auf neue Grundlagen gestellt. Neue Utopien, politische Ideologien und Politikformen entstehen, die sich die neu entwickelten maschinellen Verfahren zunutze machen.
Das Profil „Veränderungen in der und durch die Digitale Welt?“ setzt sich zum Ziel, die Wechselwirkungen zwischen technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen zu untersuchen.

„Musik kann uns zum Weinen bringen. Sie kann uns beim Sport zu Höchstleistungen treiben. Sie beruhigt uns, macht uns glücklich oder ängstlich. Nur eines tut Musik nie: Sie lässt uns niemals kalt.“ (Bayrischer Rundfunk 2019)

Das Profil richtet sich an alle, die gern über Musik nachdenken und sprechen, musikalisch kreativ arbeiten mögen und Freude am gemeinsamen Musizieren haben. In Verbindung zu unserem Profilfach Psychologie steht die Frage der Wirkung und Funktion von Musik im Zentrum des Unterrichts.

Musik: Zentrales Anliegen des Faches Musik ist es, die Wahrnehmungsfähigkeit zu steigern, Emotionen Ausdruck zu geben und Kreativität zu fördern. Dieses wollen wir durch die praktische und theoretische Beschäftigung mit Musik erreichen. Dabei ist es nicht Voraussetzung, dass man bereits ein Instrument spielt oder Musik in der Mittelstufe belegt hat.

Psychologie: Das Fach Psychologie möchte tagtäglich beobachtbare Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmale mit wissenschaftlicher Sachkenntnis untermauern. In der Psychologie geht es nämlich darum, Intuitionen zu ignorieren und mit objektiven wissenschaftlichen Methoden (z.B. Experimenten oder Umfragen) herauszufinden, wie der Mensch „tickt“. Das alltägliche Erleben und Verstehen von Musik mit psychologischen Methoden komponiert das Profil zu einer fein abgestimmten Melange.

Kooperationen: Exkursionen zu Orten der Musik in Hamburg; Begegnungen mit Komponist*innen, Soundkünstler*innen und Musiktherapeut*innen

Vorstellung der Profile durch die Oberstufenleitung

Die Besondere Lernleistung am Gymnasium ALLEE

Schüler*innen der Oberstufe, die sich außerhalb des Unterrichts in einem umfangreicheren Projekt engagieren oder an einem Wettbewerb teilnehmen oder sich dafür interessieren, ein Problem oder eine Fragestellung über einen längeren Zeitraum selbstständig wissenschaftlich zu erforschen, können dies unter bestimmten Umständen als sogenannte Besondere Lernleistung (BLL) mit in die Gesamtqualifikation des Abiturs einbringen.

Unter folgenden Links sind nähere Informationen hierzu und ein Anmeldeformular zu finden:


Berufsorientierung in der Oberstufe

Unsere Vision ist es, Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen der zukünftigen Lebens- und Berufswelt vorzubereiten. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, sie dabei zu unterstützen, sich vielseitig zu orientieren und gleichzeitig ihren individuellen Fähigkeiten, Interessen und Wünschen gerecht zu werden.

Die Berufsorientierung an unserer Schule ist mehr als nur eine Phase – sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der die Schülerinnen und Schüler auf ihre Zukunft vorbereitet und sie befähigt, selbstbewusst ihre eigenen Wege zu gehen. Hierbei verfolgen wir ein durchgängiges Konzept zur Berufsorientierung. Von der Unterstufe bis zur Oberstufe begleiten wir die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg, ihre Potenziale zu entdecken und zu entfalten.

Innerhalb der zwei Jahre der gymnasialen Oberstufe gibt es für die Schüler.innen unterschiedliche Anknüpfungspunkte an die Berufs- und Studienorientierung, die innerhalb eines Portfolios festgehalten werden. Zu Beginn der Oberstufe wird innerhalb der Projektwoche zum Thema Berufs- und Studienorientierung die Arbeit mit diesem Portfolio begonnen, der Austausch zu Ausbildungs- und Studieneinrichtungen sowie zu ehemaligen Schüler.innen und Studierenden intensiviert, Berufs- und Bildungsmessen besucht und anhand von Einschätzungs- und Reflexionsbögen die eigenen Stärken, Interessen und Anliegen hinterfragt. Unser Ziel ist es unsere Schüler.innen durch die spiralcurriculare Berufs- und Studienorientierung mit einem Fahrplan für die Zukunft auszustatten.

Kontakt: Shalini Gleitsmann (shalini.gleitsmann@gym-allee.de)